Innovationsprojekte

Auf dieser Unterseite finden Sie interessante Innovationsprojekte der VAMED Schweiz Gruppe. Unsere Innovationsbemühungen konzentrieren sich auf vielfältige Schwerpunkte und wir schätzen Ihr Interesse daran sehr.

Tele-Rehabilitation

Eine intensive Nachbetreuung nach Reha-Massnahmen ist heute in vielen Fällen nicht flächendeckend gesichert. Dies wäre jedoch nötig, um Rehabilitationsergebnisse nachhaltig zu optimieren. Das Ziel des Telereha-Projektes ist es, mit Hilfe digitaler Tools wie Smartphones oder Tablets den Kontakt zum Patienten aufrechtzuerhalten und die Therapieadhärenz zu erhöhen. Der Patient erlernt den Umgang mit der Technologie während des stationären Aufenthaltes und führt seine Therapie zuhause nahtlos weiter. Mit Übungsvideos, Online-Konsultationen und Nachrichtenfunktionen bleiben die Patientinnen und Patienten weiter gut betreut. Gleichzeitig können sie ihr Training zeitlich und örtlich völlig unabhängig durchführen.

Reha Cockpit

Der Rehabilitationsprozess zielt auf die Verbesserung der Lebensqualität der Patienten ab. Deshalb möchte VAMED Schweiz Subjektive PROMs (Patient Reported Outcome Measures), PREMs (Patient Reported Experience Measures) und Objektive CROMs (Clinical Reported Outcome Measures) messen.
Die Erhebung und Auswertung der Daten dient der Reha-Optimierung für unsere Patientinnen und Patienten. Das Reha Cockpit fungiert dabei als Steuerungstool für die Optimierung der Rehabilitation.

Innovationsprozess (Evaluation der Technologien)

Mit der Definition eines Innovationsprozesses schafft das Clinical Innovation Team (CIT) einen strukturierten Ablauf, welcher die systematische Entwicklung und Implementierung von Innovationen steuert. Dieser Prozess umfasst die Erhebung einer Bedürfnisanalyse, das Ausfüllen eines Evaluationstools und die Konsultation einer internen Technologieliste. Mit der Umsetzung des Innovationsprozesses garantiert das CIT einen Wissenstransfer zwischen den einzelnen Rehabilitationszentren und die vermehrte Nutzung der Synergien.

Auszeichnung Center of Excellence für die Rehaklinik Zihlschlacht

Center of Excellence

Als Mitglied der VAMED Schweiz Gruppe widmet sich die Rehaklinik Zihlschlacht seit über 35 Jahren der Neurorehabilitation von Schlaganfallpatientinnen und Schlaganfallpatienten sowie der Behandlung von neurologischen Erkrankungen wie Morbus Parkinson und Multipler Sklerose. Die Anerkennung als DIH Center of Excellence unterstreicht das Engagement der Rehaklinik, die neurologische Versorgung durch Innovation und modernste Technologie voranzutreiben.

KONTAKT

Wir stehen Ihnen mit unserem Fachwissen und unserer Leidenschaft für Fortschritt jederzeit zur Verfügung.

Carmel Tulen
Vorsitz CIT
Kontakt