DSC00015
VAMED. Mehr als Reha

integriert, technologisch führend, spezialisiert und partnerschaftlich.

Forschung

Willkommen im Bereich Forschung & Innovation der VAMED Schweiz Gruppe. Die VAMED Schweiz Gruppe fördert klinikübergreifend den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn. Grundlage hierfür sind klinische Studien, wodurch zum Beispiel Aussagen über Nutzen eines Medikaments oder einer Therapiemassnahme getroffen werden können. Die Qualität unserer Therapie kann so fortlaufend geprüft und optimiert werden. 

Neuigkeiten
3D VR Parkinson Studie

3D-VR-basiertes Training zur Förderung der Feinmotorik bei Parkinson

Eine eingeschränkte Handgeschicklichkeit stellt für viele Parkinson PatientInnen eine erhebliche Beeinträchtigung im Alltag dar. Ziel dieser Studie ist es, zu untersuchen, ob ein 3D-Virtueller Realität (VR)-Training, das feinmotorische «virtuelle» Alltagsaktivitäten umfasst, die Handgeschicklichkeit verbessern kann. 

Mehr erfahren
DSC 7435

Aufschlussreiche Studie zu Gangtraining

Lohnt sich technologiebasiertes Gangtraining (TBGT) auch für Menschen, deren neurologisches Ereignis schon länger zurückliegt? Das Forschungsteam des Instituts für Physiotherapie der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften hat diese Frage zusammen mit den Krankenversicherer SWICA und Sanitas Krankenversicherung sowie dem VAMED Rehazentrum Zürich Seefeld als Partner untersucht und ist dabei zu klaren Ergebnissen gekommen.

Mehr erfahren
Schulter-Arm-Syndrom

Schulterbeschwerden als Folge eines Schlaganfalls

Viele Menschen kämpfen nach einem Schlaganfall mit starken Beschwerden im Schulter-Arm-Bereich. Im Artikel erfährst du, was hinter diesem Syndrom steckt – und welche bewährten Möglichkeiten es gibt, Schmerzen zu lindern und langfristig vorzubeugen.

Mehr erfahren
Studie RAM

Studie zu Robotik und spinale Stimulation

Eine Forschungsgruppe der EPFL/CHUV/UNIL hat in einer Studie einen Ansatz entwickelt, der Rehabilitationsrobotik und spinale Stimulation kombiniert, um die Bewegung bei Menschen mit Rückenmarksverletzungen wiederherzustellen. Für Probandenmessungen im Rahmen der Studie wurde das Rehazentrum Zürich Seefeld (damals: Revigo) der Forschungsgruppe zur Verfügung gestellt. Die Messungen fanden innerhalb der Therapieeinheiten statt, welche durch Therapeutinnen des Rehazentrums durchgeführt wurden.

Mehr erfahren
Intelligent Sleep Apnea Bed Isabel Backrest Version

Neurorehabilitation im Schlaf

Die Studie untersucht die Anwendung und die Effekte des Schaukelbetts Somnomat Casa (vestibulären Stimulation durch horizontale Bewegungen) bei neurologischen Patienten mit Schlafstörungen in der subakuten Phase nach einem Schlaganfall, da bislang keine Erfahrungen zur Anwendung dieser Intervention bei solchen Patienten vorliegen und Schlafstörungen ein häufiges Problem in der neurologischen Rehabilitation sind.

Mehr erfahren

Forschungsmagazin - Mehr als Forschung - Patientin und Patient im Fokus

Wissenschaft in Aktion

Unser Streben nach stetiger Weiterentwicklung fliesst direkt in den Alltag unserer Rehakliniken ein. Dabei verfolgen wir das Ziel, es unseren Patientinnen und Patienten zu ermöglichen, wieder zu den Tätigkeiten zurückzufinden, die ihnen am Herzen liegen.

Entdecken Sie spannende Einblicke in unserem Magazin.

ONLINE LESEN

Ihr Ansprechpartner

Wir stehen Ihnen mit unserem Fachwissen und unserer Leidenschaft für Fortschritt jederzeit zur Verfügung.

Prof. Dr. phil. Tim Vanbellingen
Head of Scientific Development
Kontakt

Prof. Dr. med. René Müri
Chief Scientific Officer (CSO)
Kontakt